Auszeichnung für Eva-Maria Neher

Auszeichnung für Eva-Maria Neher

Die Biochemikerin und frühere Präsidentin der GDNÄ erhielt die Universitätsmedaille für ihre Verdienste um die Universität Göttingen.

Bei der Akademischen Jahresfeier 2023 der Universität Göttingen wurde die Gründerin und langjährige Leiterin des XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute, Professorin Eva-Maria Neher, für ihr besonderes Engagement geehrt.  Sie erhielt die Universitätsmedaille Aureus Gottingensis  für ihre Verdienste um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Die Biochemikerin war in den Jahren 2015 und 2016 Präsidentin der GDNÄ.

In ihrer Laudatio hob Universitätsvizepräsidentin Dr. Valérie Schüller insbesondere die Gründung des XLAB im Jahr 2000 hervor. Das Experimentallabor habe mit seinem Konzept „Hands-on – Wissenschaft zum Anfassen“ zahlreiche Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte in Göttingen für die Wissenschaft begeistert. „Auch 23 Jahre später sind wir von diesem Konzept überzeugt und stolz darauf, dass das XLAB mittlerweile eine feste Einrichtung innerhalb unserer Universitätsstruktur geworden ist“, sagte Schüller.

Eva-Maria Neher leitete das XLAB bis 2018 und ist seither Vorsitzende der von ihr gegründeten XLAB-Stiftung zur Förderung der Naturwissenschaften. Ebenfalls auf ihre Initiative geht das seit 2004 in Göttingen stattfindende XLAB Science Festival zurück.

Bei der Akademischen Jahresfeier in der Aula der Universität Göttingen: Professorin Eva-Maria Neher mit Universitätsvizepräsidentin Dr. Valérie Schüller (rechts). © Universität Göttingen/Peter Heller

© Universität Göttingen/Peter Heller

Bei der Akademischen Jahresfeier in der Aula der Universität Göttingen: Professorin Eva-Maria Neher mit Universitätsvizepräsidentin Dr. Valérie Schüller (rechts). 

Gestalt nimmt nun auch das Begegnungszentrum und Gästehaus an, für das Eva-Maria Neher sich seit Jahren stark macht. Das Ensemble mit Gemeinschaftsflächen und Büros sowie zwei Wohntürmen soll es jungen Menschen aus verschiedenen Ländern erleichtern, sich kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Am 24. November 2023 wurde Richtfest gefeiert, die Eröffnung ist für Ende 2024 geplant. Valérie Schüller: „Das Gästehaus wird ein weiterer Beleg dafür sein, dass Göttingen nicht nur ein Ort der Wissenschaft ist, sondern auch einer, der für Willkommenskultur, Gastfreundlichkeit und Internationalität steht.“ 

Eva-Maria Neher sei eine „zielstrebige Projektleiterin und Managerin, die mit viel Ehrgeiz und straffer Organisation die Dinge zum Erfolg führt“,  sagte die Laudatorin. Die Geehrte habe vieles Wichtige in und für Göttingen gestaltet, zusammengehalten und vorangetrieben. Damit gehöre sie zu den Persönlichkeiten, denen die Universität mit der Medaille Aureus Gottingensis danken wolle.

Professorin Eva-Maria Neher mit der Universitätsmedaille Aureus Gottingensis. © Universität Göttingen/Peter Heller

© Universität Göttingen/Peter Heller

Professorin Eva-Maria Neher mit der Universitätsmedaille Aureus Gottingensis.

Zur Person

Als GDNÄ-Präsidentin in den Jahren 2015 und 2016 gestaltete Professorin Eva-Maria Neher die Versammlung in Greifswald zum Thema „Naturwissenschaften und Medizin“. Sie gab dem Schülerprogramm der GDNÄ entscheidende Impulse und engagiert sich bis heute in den Gremien der Naturforschergesellschaft. International bekannt wurde die aus Mülheim an der Ruhr stammende Biochemikerin als Gründerin des XLAB, des Göttinger Experimentallabors für junge Leute.

Von 1969 bis 1973 studierte Neher Biochemie, Organische Chemie und Mikrobiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie machte 1974 ihr Diplom und promovierte 1977. Danach war sie als wissenschaftliche Assistentin in renommierten Göttinger Forschungsinstituten tätig.

Im Anschluss an eine Familienpause leitete die fünffache Mutter in den 1990er-Jahren Experimentalkurse in den Fächern Chemie und Biologie an der Freien Waldorfschule Göttingen und entwickelte erste Konzepte für das XLAB. 2009 wurde sie Honorarprofessorin an der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen.

Für ihr Engagement in Wissenschaft und Gesellschaft erhielt Eva-Maria Neher zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Niedersächsischen Verdienstorden, den Niedersächsischen Staatspreis und das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Weitere Informationen:

Die GDNÄ gratuliert KI-Pionier Professor Wahlster zur Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Forschung

Die GDNÄ gratuliert KI-Pionier Professor Wahlster zur Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Forschung

Der Informatiker Professor Wolfgang Wahlster, wurde am 12. Oktober im New Institute in Hamburg in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) gratuliert ihrem früheren Präsidenten und langjährigen Vorstandsmitglied zu dieser hohen Ehre. In die Hall of Fame wurden seit ihrer Gründung im Jahr 2009 erst 30 Persönlichkeiten, darunter neun Nobelpreisträger, berufen. Mit ihrer Lebensleistung haben sie einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung geleistet und den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb gestärkt. 

Der Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Professor Heribert Hofer, gratuliert Professor Wolfgang Wahlster herzlich zur Aufnahme in die Hall of Fame der deutschen Forschung. „Wir freuen uns sehr über diese hohe Ehre für Wolfgang Wahlster, der Präsident der GDNÄ in den Jahren 2017 und 2018 war.“ Hofer schließt sich den Worten von Professorin Margret Wintermantel an, die Wolfgang Wahlster in ihrer Laudatio als einen Wissenschaftler beschrieb, der schon sehr früh die Verbindung zwischen Informatik und Humanwissenschaften, speziell zu Psychologie und Linguistik, gesehen und gestärkt hat. „Sein Verständnis von Human-Computer- Interaction hat neue Perspektiven eröffnet und unser Denken über den vielfältigen Nutzen der KI geprägt“, sagte die Laudatorin bei der Feierstunde in Hamburg.

„Die Berufung in die Hall of Fame ist eine große Ehre und ich danke den Initiatoren, der Jury und der Laudatorin sehr für diese großartige Anerkennung meiner wissenschaftlichen Arbeit der letzten 45 Jahre“, sagte Wolfgang Wahlster, Gründungsdirektor und langjähriger CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er fügte hinzu: „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass bei dem Thema, das mich als Forscher seit Jahrzehnten fasziniert, der maschinellen Sprachverarbeitung, eine solche Ehrung die Wichtigkeit der Fähigkeit zum tiefen Verstehen für Sprachdialogsysteme unterstreicht. Mensch-Technik-Interaktion sollte ein Niveau erreichen, auf dem Menschen und Maschinen nicht nur Hand in Hand zusammenarbeiten, sondern auch Dialoge auf Augenhöhe führen können. KI wird zunehmend in Entscheidungsprozesse einfließen. Diese Entscheidungen müssen hinterfragt und von den Computern im Dialog verlässlich und nachvollziehbar erklärt werden können.“

Schon einmal wurde einem GDNÄ-Präsidenten diese Ehre zuteil: Der Biochemiker und Wissenschaftsmanager Professor Ernst-Ludwig Winnacker – er stand in den Jahren 1999 und 2000 an der Spitze der GDNÄ – ist seit 2017 Mitglied in der Hall of Fame der Deutschen Forschung.

Wahlster © GDNÄE

© GDNÄ

Professor Wolfgang Wahlster

Zur Person

Als einziger Deutscher wird Wolfgang Wahlster bereits seit 2004 auf der Wall of Fame im Heinz Nixdorf MuseumsForum als Pionier der digitalen Welt im Bereich Künstliche Intelligenz gewürdigt. Ausschlaggebend waren seine Arbeiten zum Dolmetschsystem „Verbmobil“. Wahlster ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Nobelpreis-Akademie in Stockholm, der Deutschen Nationalakademie Leopoldina, der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sowie der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften. Für seine Forschungserfolge wurden ihm vom Bundespräsidenten der Deutsche Zukunftspreis, das Verdienstkreuz erster Klasse und das Große Verdienstkreuz verliehen. Unter den weiteren Auszeichnungen sind fünf Ehrendoktorwürden von Universitäten in Darmstadt, Linköping, Maastricht, Prag und Oldenburg. Er ist Fellow der AAAI, EurAI und GI und diente als gewählter Präsident der drei größten weltweiten und europäischen KI- Verbände (IJCAII, EurAI und ACL) sowie der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Wolfgang Wahlster ist seit 2019 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Saarbrücken, Träger des Saarländischen Verdienstordens und Saarlandbotschafter.

Gedenktafel 200 Jahre GDNÄ am Gründungsort Leipzig enthüllt

Gedenktafel 200 Jahre GDNÄ am Gründungsort Leipzig enthüllt

Im Jahr 1822 gründete der Arzt und Naturforscher Lorenz Oken in der Grimmaischen Straße in Leipzig die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Die Gedenktafel zur Erinnerung an die Gründung und an die Feier des 200-jährigen Jubiläums in der Kongresshalle am Zoo Leipzig wurde heute am Ort der Gründung von GDNÄ-Präsident Heribert Hofer zusammen mit dem Geschäftsführer der Jubiläumsversammlung, Zoodirektor Jörg Junhold, und GDNÄ-Generalsekretär Michael Dröscher eingeweiht.
Die Plakette zeigt Lorenz Oken, den Gründer der GDNÄ, und einen Auszug aus der Gründungsurkunde.

Die Plakette zeigt Lorenz Oken, den Gründer der GDNÄ, und einen Auszug aus der Gründungsurkunde.

Am 18. September 1822 wurde die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte auf Einladung des Naturforschers und Arztes Lorenz Oken (1779–1851) von freigeistigen Persönlichkeiten gegründet. Man traf sich zur ersten Versammlung in der Grimmaischen Straße in Leipzig. Genau an dieser Stelle hat heute der Präsident der GDNÄ, Professor Heribert Hofer, zusammen mit dem Geschäftsführer der Jubiläumsversammlung, Zoodirektor Professor Jörg Junhold und GDNÄ-Generalsekretär Professor Michael Dröscher eine Gedenktafel der Öffentlichkeit übergeben. 

„Wir erinnern mit dieser Tafel an die Gründung unserer Gesellschaft und die herausragende Persönlichkeit Lorenz Oken, der in der Zeit der Restauration und Repression am Anfang des 19. Jahrhunderts den Mut und den Gestaltungswillen hatte, eine freie Versammlung für den Austausch unter Wissenschaftlern einzuladen, um sich kennen und schätzen zu lernen und vereint die Wissenschaften nach vorne zu bringen“, sagte Professor Heribert Hofer. „Die Tafel erinnert zugleich an die große Jubiläumsfeier mit 800 Teilnehmenden in der Kongresshalle am Zoo im September 2022“, sagte der Gastgeber der Jubiläumsversammlung, Professor Jörg Junhold. Generalsekretär Professor Michael Dröscher bedankte sich beim Eigentümer des Gebäudes für die Genehmigung, die Tafel am Gründungsort, Ecke Reichstraße Grimmaische Straße, anbringen zu dürfen.

Im Zentrum Leipzigs wird jetzt der GDNÄ-Gründung im Jahr 1822 gedacht © Ulmer/Zoo Leipzig

© Ulmer/Zoo Leipzig

Im Zentrum Leipzigs wird jetzt der GDNÄ-Gründung im Jahr 1822 gedacht: GDNÄ-Präsident Professor Heribert Hofer, Generalsekretär Professor Michael Dröscher und der Geschäftsführer der Jubiläumsversammlung, Zoodirektor Professor Jörg Junhold (von links nach rechts), bei der Einweihung der Gedenktafel  in der Grimmaischen Straße, Ecke Reichsstraße.

Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim mit Lorenz-Oken-Medaille geehrt

AUSGEZEICHNET

Mai Thi Nguyen-Kim mit Lorenz-Oken-Medaille geehrt

Für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Vermittlung von Wissenschaft – auch an Zielgruppen, die sonst wenig Zugang zu Wissenschaft haben – zeichnet die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) Mai Thi Nguyen-Kim mit der Lorenz-Oken-Medaille aus. Als Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, Chemikerin, Autorin und YouTuberin erreicht Nguyen-Kim Millionen Menschen. Verliehen wurde die Ehrung im Rahmen des Forums Wissenschaftskommunikation am 5. Oktober 2022 in Hannover.
Mai Thi Nguyen-Kim © David Ausserhofer/Wissenschaft im Dialog

© David Ausserhofer/Wissenschaft im Dialog

Medaille und Urkunde: Die Preisträgerin mit GDNÄ-Präsident Martin Lohse (links) und GDNÄ-Schatzmeister und Generalsekretär Professor Michael Dröscher.
Die Vermittlung von Wissenschaft erfordert gerade in Zeiten von Desinformation und Fake News neue Ansätze. Mit ihren Formaten in sozialen Medien, Fernsehen und Hörfunk spricht Dr. Mai Thi Nguyen Kim insbesondere junge Menschen an sowie Zielgruppen, die bisher keinen Zugang zu fundierten Informationen aus der Wissenschaft hatten. Als promovierte Chemikerin vermittelt sie Forschungsthemen hochkompetent und breitenwirksam und erreicht mit ihrem YouTube-Kanal maiLab mehr als 1,4 Millionen Abonnenten. Nguyen-Kim trägt wesentlich zum Meinungsbildungsprozess in der Gesellschaft bei und steht damit in der Tradition von Lorenz Oken, der die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte im Jahre 1822 gründete, um den freundschaftlichen Austausch zwischen Naturforschern und Ärzten sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Per Video zugeschaltet: Mai Thi Nguyen-Kim auf der Festversammlung 2022 in Leipzig.

Der Präsident der GDNÄ, Professor Martin Lohse, sagte in Hannover: „Mit ihrem erfolgreichen Einsatz für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und insbesondere jungen Menschen ist Mai Thi Nguyen-Kim eine würdige Trägerin der Lorenz-Oken-Medaille.“ Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Forums Wissenschaftskommunikation am 5. Oktober in Hannover. Die Laudatio hielt der Präsident der Universität Göttingen, Professor Metin Tolan. Die Preisträgerin antwortete mit einen Impulsvortrag über die Bedeutung der sozialen Medien in der Wissenschaftskommunikation.
Nobelpreisträger Paul J. Crutzen

© David Ausserhofer/Wissenschaft im Dialog

Die Laudatio hielt Professor Metin Tolan, Physiker, Präsident der Universität Göttingen und Communicator-Preisträger.
Nobelpreisträger Paul J. Crutzen

© David Ausserhofer/Wissenschaft im Dialog

Preisträgerin Mai Thi Nguyen-Kim am 5. Oktober 2022 in Hannover.

Zur Person

Mai Thi Nguyen-Kims Eltern stammen aus Vietnam. Ihr Vater ist Chemiker und arbeitete bei der BASF. Nach dem Abitur studierte sie Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und absolvierte einen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology. Während ihres Studiums war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2017 wurde sie über ein Thema aus der Polymerchemie an der Universität Potsdam promoviert. In ihrer Promotionszeit an der RWTH Aachen und der Universität Potsdam verbrachte Nguyen-Kim ein Forschungsjahr an der Harvard University und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung.

Im Jahr 2015 startete sie den YouTube-Kanal The Secret Life of Scientists, um Stereotype über (Natur-)Wissenschaftler infrage zu stellen und einem jungen Publikum naturwissenschaftliche Themen zu vermitteln. Im Oktober 2016 ging ihr YouTube-Kanal schönschlau online. Zeitweise moderierte sie den Kanal Auf Klo und Lernvideos für die Fächer Chemie und Mathematik im Format musstewissen. Ihr Kanal schönschlau wurde 2018 in maiLab umbenannt. Nguyen-Kim ist Moderatorin im Wissenschaft-im-Dialog- Projekt Die Debatte und gehört mit Harald Lesch, Jasmina Neudecker und Suzanna Randall zum Team von Terra X Lesch & Co. Von 2018 bis 2021 war sie im Moderatorenteam der Sendung Quarks.

Nguyen-Kim veröffentlichte zwei Bücher: Komisch, alles chemisch! (2019) und mit Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit (2021) einen Titel, der noch im Erscheinungsmonat Platz eins der Spiegel- Bestsellerliste eroberte.

Das „Forum Wissenschaftskommunikation 2022“ noch einmal erleben? Eine multimediale Dokumentation mit vielen Interviews, Beiträgen, Graphic Recordings, Links und einem Podcast macht’s möglich.

Hohe Auszeichnung aus China für Katharina Kohse-Höinghaus

Hohe Auszeichnung aus China für Katharina Kohse-Höinghaus

Chinesische Akademie der Wissenschaften nimmt die Chemikerin und GDNÄ-Vorstandsrätin als auswärtiges Mitglied auf

Katharina Kohse-Höinghaus ist Seniorprofessorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld und frühere Präsidentin des Combustion Institute. Sie vertritt den Bereich Ingenieurwissenschaften im Vorstandsrat der GDNÄ. Am 18. November 2021 teilte die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) mit, dass Katharina Kohse-Höinghaus als neues auswärtiges Mitglied zugewählt worden ist. Die langjährige Liste der ausländischen Mitglieder umfasst insgesamt nur etwa 100 Personen. Dazu zählen der Physiker Klaus von Klitzing, der Biochemiker Hartmut Michel sowie der Mathematiker Martin Grötschel. Gleichzeitig mit Kohse-Höinghaus wurde der Biologe Herbert Jäckle zugewählt.

blank

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus. © Foto Norma Langohr, Universität Bielefeld

Wolfgang Wahlster ist neues auswärtiges Mitglied in der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften

Wolfgang Wahlster ist neues auswärtiges Mitglied in der Tschechischen Akademie der Technikwissenschaften

Am 23. November 2021 wurde der GDNÄ-Altpräsident Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster als auswärtiges Mitglied in die Tschechische Akademie der Technikwissenschaften (Cena Inženýrské akademie České republiky, EACR) in Prag aufgenommen.

Professor Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist in Tschechien als wissenschaftlicher Pionier im Bereich Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz bekannt. Sowohl für die Tschechische Republik als auch für Deutschland hat die industrielle Produktion große wirtschaftliche Bedeutung. In beiden Ländern wird die industrielle Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor wahrgenommen.

Seit vielen Jahren kooperiert Wahlster mit Professor Vladimír Mařík in Prag, dem Gründer des Tschechischen Instituts für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) der Tschechischen Technischen Universität Prag (CTU). Zusammen haben die beiden Wissenschaftler das mit 50 Millionen Euro geförderte Research and Innovation Centre on Advanced Industrial Production (RICAIP) ins Leben gerufen.

Die technikwissenschaftliche Akademie Tschechiens EACR ist eine Partnerorganisation der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und vertritt Tschechien in Euro-CASE, der europäischen Vereinigung aller technikwissenschaftlichen Akademien.

Wahlster © GDNÄE

GDNÄ-Altpräsident Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster. © DFKI