Dresden
Wissenschaftliches Programm
Das Wissenschaftliche Programm der 126. Versammlung der GDNÄ vom 18. bis 21. September 2010 bestand aus insgesamt 19 Vorträgen und zwei Podiumsdiskussionen.
Als Kurzfassungen sind verfügbar
- >> Biesalski, Hans Konrad: „Der übersehene Mangel – Hidden Hunger – Folgenschwere Unterernährung“ (PDF)
- >> Büchting, Andreas J.: „Pflanzenzüchtung als Schlüsseltechnologie – Mehr Nahrung und Energie, weniger Belastung“ (PDF)
- >> Claussen, Claus: „Paradigmenwechsel der Radiologie – Auf dem Weg zur individuellen Medizin“ (PDF)
- >> Hacker, Jörg: „Von der Pest zur neuen Grippe- Seuchen im Zeitalter der Globalisierung“ (PDF)
- >> Heimann, Martin: „Unvermeidbare Konflikte – Klimawandel – Fakten, Trends und Projektionen“ (PDF)
- >> Kuschel, Karl-Josef: Impulsvortrag „Die Erde ist uns anvertraut – Gibt es ein Weltethos für Naturwissenschaftler und Techniker?“ (PDF)
- >> Lengauer, Thomas: „Die Jagd nach dem Virus – Fortschritte der computergestützten AIDS-Therapie“ (PDF)
- >> Marcinowski, Stefan: „Bei Rot gehen, bei Grün stehen – Gentechnologie und nachhaltige Landwirtschaft“ (PDF)
- >> Qaim, Matin: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – Weltseuche Nährstoffmangel“ (PDF)
- >> Schlapbach, Louis: „Universell nützlich und wissenschaftlich eine Herausforderung – Kohlenstoff und Wasserstoff“ (PDF)
Alexander von Humboldt-Medaille an Markus Schwoerer (mit Staatssekretär Dr. Georg Schütte, BMBF)
Lorenz Oken-Medaille an Joachim Treusch (mit Prof. Hans-Peter Zenner)