• DE
  • EN
  • Videos

    Filmische Dokumentation der 133. Versammlung der GDNÄ

    „Wissenschaft für unser Leben von morgen“ 

    12. bis 15. September 2024 in Potsdam

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Kurzfilm: Impressionen von der Versammlung –
    mit Gründung der Jungen GDNÄ und vielen Stimmen aus dem Publikum.

    Donnerstag, 12. September 2024

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Präsident Prof. Dr. Heribert Hofer: Begrüßung und Einführung zur Veranstaltung „Wissenschaft in 5 Minuten“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Lennard Kleemann: „Parasiten“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Sebastian Paschen und Moritz Roloff: „Kranke Systeme. Auf der Suche nach einer fairen Gesundheitsversorgung“ (Platz 3)

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Leon Klotz und Sebastian Merkwitz: „Polyme(e)re – ein Planet voller Plastik“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Felix Gross: „Sehen ohne Verstehen – wie KI Bilder interpretiert“ (Platz 2)

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Hendrik Schubel: „Kann man Fleisch im Labor herstellen?“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Kaja Hartmann: „Pflanzen im Garten, ganz viele Arten – kann ich Epoxy damit färben?“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Noah Ziese: „Ethanolgewinnung aus stärkereichen Abfällen“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ – Anne Marie Bobes: „Wind2Light – effizienzoptimierte Helix-Turbinen für autarke Straßenlaternen“ (Platz 1)

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    GDNÄ-Science Slam „Wissenschaft in 5 Minuten“ –Preisverleihung

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Dr. Stefanie Kaiser: „Marin-biologische Tiefsee-Studien zur Biodiversität im Aleutengraben“.

    Freitag, 13. September 2024

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Begrüßung und Einführung durch GDNÄ-Präsident Prof. Dr. Heribert Hofer

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Grußworte und Verleihung der Alexander-von-Humboldt-Medaille an Prof. Dr. Eva-Maria Neher

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Informatik – Einführung durch Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Informatik – Prof. Dr. Manfred Broy: „Entwicklung softwareintensiver, cyberphysischer Systeme“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Informatik – Prof. Dr. Iryna Gurevych: „Large Language Models: Fluch oder Segen?“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Informatik – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ  – Moderation: Prof. Dr. Peter Liggesmeyer

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Technik/Ingenieurwissenschaften – Einführung durch Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Technik/Ingenieurwissenschaften – Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede: „Menschenzentrierte KI für medizinische Assistenzsysteme von morgen“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Technik/Ingenieurwissenschaften – Prof. Dr. André Bardow: „Möge der Müll mit uns sein! Eine Nachhaltigkeitssaga für die Transformation der Industrie“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Technik/Ingenieurwissenschaften – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ – Moderation: Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Nobel-Vortrag – Prof. Dr. Ben L. Feringa: „Die Kunst, klein zu bauen“ (Vortrag auf Englisch)

    Samstag, 14. September 2024

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Begrüßung durch GDCh-Präsidentin Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Laudatio durch Prof. Dr. Mischa Bonn und Verleihung der Liebig-Denkmünze an Prof. Dr. Katharina Landfester sowie deren Vortrag: „Nanokapseln als Wirkstoffträger und künstliche Organellen“.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Chemie – Prof. Dr. Martina Havenith: „Der Oscar für den besten Nebendarsteller geht an: Wasser“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Chemie – Prof. Dr. Walter Leitner: „Fire and Ice – Wasserstoff und Kohlendioxid als molekulare Nahtstellen zwischen Energie und Chemie“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Chemie – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ – Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Lubitz

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Biologie – Prof. Dr. Caroline Gutjahr: „Heimliche Helfer im Untergrund“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Biologie – Prof. Dr. Susanne Fritz „Klimawandel und Biodiversitätsverlust“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Biologie – Prof. Dr. Holger Puchta: „Die Genschere CRISPR/Cas“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Biologie – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ – Moderation: Prof. Dr. Heribert Hofer

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Leopoldina-Vortrag – Prof. Dr. Martin Lohse: „Placebo oder Therapie mit nichts“

    Sonntag, 15. September 2024

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Physik – Prof. Dr. Michael Winklhofer: „Das magnetische Navigationssystem der Tiere“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Physik – Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch: „Quantencomputer – Stand der Dinge, Hoffnungen und Herausforderungen“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Physik – Prof. Dr. Wilfried Weber: „Lebende Materialien“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Physik – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ – Moderation: Prof. Dr. Uwe Hartmann

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Medizin – Prof. Dr. Rafael Kramann: „Große Datensätze aus kleinen Zellen, um mittels Künstlicher Intelligenz Erkrankungen zu verstehen“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Medizin – Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan: „Gesund leben und altern – Fakten und Mythen“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Medizin – Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter: „Klimawandel und Infektionskrankheiten“

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Session Medizin – Podiumsdiskussion mit Junger GDNÄ – Moderation: Prof. Dr. Jürgen Floege