• DE
  • EN
  • jGDNÄ – JUNGES NETZWERK DER GDNÄ

    Das Junge Netzwerk der GDNÄ, kurz jGDNÄ, ist die Nachwuchsorganisation der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Sie wurde im September 2024 in Potsdam gegründet und vereint junge Leute bis 32 Jahre: Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Leistungen in den Naturwissenschaften sowie Studierende der Naturwissenschaften und der Medizin mit Interesse an einem tatkräftigen Einsatz in der GDNÄ. Diesem Anspruch wird die jGDNÄ mit einer Vielzahl neuer Initiativen gerecht. Ihre Mitgliederzahl wächst beständig.

    Entwickelt hat sich das Junge Netzwerk aus dem sehr erfolgeichen Schülerprogramm der GDNÄ, das unter dem Dach der jGDNÄ weitergeführt wird. Im Schülerprogramm sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufe vertreten, in der jGDNÄ zudem Studierende und Berufsanfänger. Weiterhin angeboten werden auch die bisherigen Förderinitiativen der GDNÄ: das Jugend-forscht-Programm, das Graduiertenprogramm und das Lehrerprogramm. Ermöglicht werden die Programme durch die großzügige Förderung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Bayer Science and Education Foundation, der AKB-Stiftung AKB-Stiftung und seit 2024 ergänzend durch die Stiftung Familienunternehmen

    Die nun unter dem Dach der jGDNÄ zusammengefassten Aktivitäten stehen für eines der Kernziele der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte: Sie will junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und Medizin begeistern und sie motivieren, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.

    Im Austausch über digitale Medien und bei persönlichen Treffen treiben engagierte Mitglieder die Entwicklung der jGDNÄ bis zur GDNÄ-Versammlung 2026 in Bremen voran.

    Zu den Vorhaben des Jungen Netzwerks der GDNÄ zählen eigene Treffen zwischen den im Zwei-Jahres-Takt stattfindenden GDNÄ-Versammlungen, ein Mentoringprogramm, das etablierte GDNÄ-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit jGDNÄ-Mitgliedern zusammenbringt sowie Veranstaltungen in ausgewählten deutschen Städten. Überdies sollen Regionalgruppen entstehen, in denen GDNÄ-Mitglieder aller Altersstufen zusammenkommen, um zu diskutieren und sich gegenseitig zu unterstützen.

    Die Bühne in der Kongresshalle am Zoo Leipzig hielt dem Ansturm der Schülerinnen und Schüler stand. © MIKA-fotografie | Berlin

    Das Junge Netzwerk der GDNÄ hat ein eigenes Logo im GDNÄ-typischen Orange.

     © Privat

    Gruppenfoto auf dem Alten Markt in Potsdam: Einige Mitglieder der jGDNÄ beim abendlichen Ausflug zum Museum Barberini im September 2024.

     © MIKA-fotografie | Berlin

    Professor Heribert Hofer, Past-Präsident der GDNÄ, mit den Gewinnern des Science Slams „Wissenschaft in 5 Minuten“ bei der GDNÄ-Versammlung 2024 in Potsdam.

    Weitere Informationen zur jGDNÄ: