• DE
  • EN
  • NACHRUF MICHAEL P. MANNS

    Exzellenter Wissenschaftler, Arzt mit Herzenswärme

    Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) trauert um ihr langjähriges Mitglied Professor Michael P. Manns. Der international renommierte Gastroenterologe wurde 73 Jahre alt.

    „Er hat mit ganzem Herzen für seine Patientinnen und Patienten, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelebt“, heißt in einer Traueranzeige der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zum Tod ihres ehemaligen Präsidenten Professor Michael P. Manns. Wie die Hochschule mitteilte, erlag der berühmte Spezialist für Lebererkrankungen Mitte August einer Tumorerkrankung. Obschon von der Krankheit gezeichnet, habe er bis zuletzt an der MHH gearbeitet. Michael P. Manns wurde 73 Jahre alt.

    „Michael Manns war der GDNÄ viele Jahre lang treu verbunden. Mit ihm verlieren wir einen hochangesehenen Wissenschaftler, der sich mit visionärer Kraft und unermüdlicher Energie für das Wohl der Menschen einsetzte“, sagt Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 

    „Die Wissenschaft hat einen ihrer Besten verloren“, sagt MHH-Präsidentin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner und fügt hinzu: „Ich trauere um einen Freund“. Manns Erbe bleibe bestehen und werde auch in Zukunft vielen Menschen das Leben retten.

    „Michael Manns war mein Mentor, dafür bin ich ihm unendlich dankbar“, sagt Professor Heiner Wedemeyer, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie. „Von seinem Fachwissen, seiner Förderung und ganz besonders seiner immensen persönlichen Unterstützung haben Chefärztinnen und Chefärzte, Medizinerinnen und Mediziner in ganz Deutschland profitiert.“

    Manns prägte nach Angaben der Hochschule die MHH über Jahrzehnte. Von 1991 bis 2020 leitete er die MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie; von 2019 bis Ende 2024 stand er an der Spitze der Hochschule. In seine Amtszeit als Präsident fielen die Corona-Pandemie, ein Generationswechsel auf vielen Ebenen und die Planungen für den Neubau der MHH. Noch Anfang 2025 übernahm Michael Manns eine Seniorprofessur an dem von ihm mitgegründeten Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Initiative des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der MHH.

    In seiner Forschung konzentrierte sich Manns auf Virushepatitiden, Autoimmunerkrankungen der Leber, hepatozelluläre Karzinome sowie die Transplantationsmedizin. Er war an klinischen Studien für neue Standardtherapien beteiligt und gründete das nationale Kompetenznetz Hepatitis, aus dem die Deutsche Leberstiftung hervorging.

    Für seine Verdienste wurde Manns vielfach geehrt. Er gehörte zu den weltweit am meisten zitierten Wissenschaftlern, hatte den Vorsitz etlicher namhafter Gesellschaften inne, unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber (GASL), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie der United European Gastroenterology (UEG). Im April 2025 verlieh ihm der damalige Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) das Große Verdienstkreuz des Landes Niedersachsen.

    DLR_Anke_Kaysser-Pyzalla

    © Medizinische Hochschule Hannover

    Professor Michael P. Manns (16.11.1951 – 15.08.2025).
    Zur Person

    Professor Michael P. Manns war ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Lebererkrankungen und der Infektiologie. Er zählte zu den führenden Hepatitis-C-Forschern, entwickelte neue Standardtherapien für Patienten mit chronischer Hepatitis und arbeitete an Alternativen zu Lebertransplantationen. Von 1991 bis zum 1. April 2020 leitete Michael Manns die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH); von 2019 bis 2024 war er Präsident der MHH. Von 2015 bis 2019 fungierte er zusätzlich als Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und Gründungsdirektor des Center for Individualised Infection Medicine (CiiM). Bevor er an die MHH kam, forschte und lehrte der 1951 geborene Mediziner in Berlin, San Diego und Mainz. Mitglied der GDNÄ wurde Michael P. Manns im Jahr 2000. Er verstarb am 15. August 2025.

    Weitere Informationen: