Auszeichnung für herausragende Wissenschaftskommunikation
Die Lorenz-Oken-Medaille 2025 geht an den YouTuber und Autor Jacob Beautemps
Mit seinem Kanal „Breaking Lab“ sei Dr. Jacob Beautemps einer der erfolgreichsten Wissenschafts-YouTuber mit mehr als 700.000 Followern in Deutschland, heißt es in der Preisbegründung. Auch im linearen Fernsehen erreiche Beautemps eine breite Öffentlichkeit. In seinem Buch „Unsere Zukunft neu denken“ zeige er, wie Wissenschaft die Zukunft gestalten kann. „Er vermittelt komplexe Themen auf verständliche und innovative Weise und erreicht damit insbesondere junge Menschen“, urteilt das Auswahlgremium.
In seinem Impulsvortrag „Der wichtigste Skill des 21. Jahrhunderts“ wird Jacob Beautemps in Stuttgart erläutern, warum diese Fähigkeit das Lernen ist. Wissen sei das Wertvollste, das wir besitzen, sagt der 32-Jährige, und der Transfer von Wissen essenziell für unseren Fortschritt. Doch gerade das Kommunizieren von Wissen komme in der Ausbildung zu kurz. Beautemps wird in seinem Vortrag sechs Regeln erfolgreicher Wissensvermittlung vorstellen. Wer sie beherzige, so Beautemps, dem höre das Publikum zu und behalte die Botschaft im Gedächtnis.

© ‚5 gegen Jauch‘ (RTL)
Die Medaille erinnert an Lorenz Oken, der die GDNÄ im Jahr 1822 gründete – auch mit dem Anliegen, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen. Zu den Preisträgern zählen der Moderator und Regisseur Armin Maiwald („Sendung mit der Maus“), die Fernsehmoderatorin und YouTuberin Mai thi Nguyen-Kim und der Fernsehmoderator Gert Scobel („scobel“).
Forum Wissenschaftskommunikation 2025
Schwerpunkt des Forums Wissenschaftskommunikation 2025 ist das Thema „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“. Es findet am 3. und 4. Dezember in der Liederhalle Stuttgart statt. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird sie seit 2008 jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Die GDNÄ zählt von Anfang an zu den Mitgliedern.

© Boris Breuer
Zur Person
Jacob Beautemps kam 1993 in Essen zur Welt. Nach seinem Master of Education in Physik und Sozialwissenschaften promovierte er 2024 am Institut für Physikdidaktik der Universität Köln zur Frage, wie Schüler mit YouTube-Videos lernen. Seit 2018 erreicht der 32-Jährige über seinen YouTube-Kanal Breaking Lab, den er gemeinsam mit i&u TV produziert, ein breites Publikum. Im Fokus stehen naturwissenschaftliche und technische Themen. Darüber hinaus tritt Jacob Beautemps als Redner und Gast in Fernsehsendungen auf. Er hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter 2024 den Preis für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Preisverleihung
Die feierliche Verleihung der Lorenz-Oken-Medaille 2025 ist ein fester Programmpunkt des Forums Wissenschaftskommunikation 2025. Die Veranstaltung findet von 16:15 bis 17.45 in der Liederhalle Stuttgart statt und wird moderiert von Professor Michael Dröscher, dem Generalsekretär und Schatzmeister der GDNÄ. Die Begrüßung und Preisübergabe übernimmt der GDNÄ-Vizepräsident Professor Heribert Hofer, die Laudatio halten Kevin J. Yuan und Eric Andresen vom Jungen Netzwerk der GDNÄ. Anschließend wird sich Dr. Jacob Beautemps mit einem Impulsvortrag an das Publikum wenden.